Glossary entry

French term or phrase:

camion porteur

German translation:

Solo-Lkw

Added to glossary by Charles R.
Feb 13, 2023 10:13
1 yr ago
33 viewers *
French term

camion porteur

French to German Tech/Engineering Transport / Transportation / Shipping
La livraison des produits (Terrassenpaneele) est réalisée grâce à un camion dit "porteur" (9 mètres de long) équipé d'un hayon ou un camion de type "38/44 tonnes" équipé d'un hayon.
Change log

Mar 8, 2023 08:14: Charles R. Created KOG entry

Discussion

Charles R. Feb 22, 2023:
Fahrgestell-Lkw vs. Solo-Lkw Synonyme eben aber Solo-Lkw wird am häufigsten benutzt. Hier beispielsweise 2 Artikel vom 12. und vom 13.12.2022 über genau die selben Lkw von Volvo.

"Die Solo-Lkw kommen je nach Version auf Batteriekapazitäten von 180 bis 540 kWh."
https://www.electrive.net/2022/12/12/volvo-erweitert-angebot...

"Die neuen schweren Fahrgestell-Lkw haben je nach Fahrzeugspezifizierung eine Batteriekapazität zwischen 180 und 540 kWh."
https://vision-mobility.de/news/volvo-trucks-launcht-elektro...
Johannes Gleim Feb 21, 2023:
@ Schtroumpf Da Charles sich an meinem Neutral stößt, stelle ich den Kommentar jetzt in die Diskussion:

Von Wechselrahmen ist hier keine Rede, oder sollte das der "hayon" (Hubladebühne oder Schrägheck) sein?

Speziell: Bezog sich der "Wechselrahmen" auf ""hayon" oder gar auf "hayon élévateur" oder worauf sonst?
Johannes Gleim Feb 18, 2023:
@ Charles Ich habe kein Problem damit, dass ein Lkw einen Anhänger zieht. Hier geht es aber nur um den Lkw mit geschlossenem Kasten, in der Fachsprache als "Koffer" bezeichnet. Und dass der "rigid" ist, versteht sich von selbst.

Zitat: Geschlossener Kasten
• Kofferaufbau: In der heute üblichen, wegen ihrer auch äußerlich separaten Form als Koffer bezeichnete Bauform ist der kastenförmig ausgeführte, rundum geschlossene und überdachte Laderaum nicht mit dem Führerhaus verbunden, sondern nur auf das Chassis aufgesetzt.

Auch auf französischsprachigen Schwesterseite heißt es, dass das "Volume de chargement" sich auf dem gleichen Chassis befindet (und nicht "mit dem Führerhaus verbunden ist").
Charles R. Feb 16, 2023:
@ Herr Gleim A. Dass Sie als Fachübersetzer ausgerechnet Wikipedia als stets zuverlässige Quelle betrachten, finde ich schon bedenklich.

B. Selbst anhand Wikipedia haben Sie nichts bewiesen:
"Porteur:
Ce type de camion possède, sur le même châssis, la cabine et un volume de chargement pour transporter les marchandises. Ce volume peut être une caisse rigide, un plateau, une citerne ou une benne."
https://fr.wikipedia.org/wiki/Poids_lourd

Außerdem verstehen Sie "rigide" falsch. "Rigide" im Gegensatz zu "articulé"! Nicht wegen des Koffers, den Sie uns aus irgendeinem unerfindlichen Grunde unbedingt "andrehen" wollen. Es heisst übrigens auch deswegen "rigid lorry" im Englischen:
"A lorry is either rigid, rigid in combination (a rigid truck that also has a trailer), or articulated."
https://mocktheorytest.com/resources/types-of-lorries-and-th...
Johannes Gleim Feb 16, 2023:
@ Charles Wenn Sie das besser wissen, als die Verfasser des Wikipedia-Artikels, loggen Sie bitte dort ein, und ergänzen die Angaben mit neuen Erkenntnissen und Referenzen. Wie bei einer Dissertation werden Sie auch die Zuverlässigkeit ihrer Referenzen verteidigen und Gegenbewise widerlegen müssen. Nur so konnte Wikipedia seine Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit erreichen. Bis dahin vertraue ich den Angaben.
Charles R. Feb 15, 2023:
Von wegen ein seltener, österreichischer Ausdruck: Kleine Auswahl von Sätzen, die aus einem deutschen Forum für Lkw-Fahrer stammen (aus 4 verschiedenen Diskussionen). Auf dem Forum sieht man den Wohnort mancher Benutzer: keinen einzigen Ort in Österreich gesehen, dafür aber Kiel, Bückeburg, NRW, usw.

"Selbst wenn eine Firma zumeist nur Solo-Lkw hat, wird sie einem unerfahrenen Bewerber mit CE den Zuschlag geben, da der im Notfall auch mal mit Hänger fahren kann."

"Nicht berücksichtigt ist, dass ein Klasse CE Fahrzeug schwieriger zu fahren ist als ein Solo LKW und wahrscheinlich die eine oder andere Übungsstunde mehr benötigt wird."

"Wenn Du mehr kannst als mit einem Solo-Lkw auf der Autobahn geradeaus zu fahren, hast Du doch ganz brauchbare Voraussetzungen."

"Während man zu deinen Zeiten die Ausbildung sowieso auf einem Solo-Lkw machte und dennoch eine unbeschränkte Klasse 2 erhielt, war ja später die Ausbildung auf einem Sattelzug oder auf einem Lkw mit Anhänger vorgeschrieben."
Charles R. Feb 14, 2023:
@ Herr Gleim Nein, aus der Diskussion mit mir ergibt sich nicht, dass ein "porteur" ein "Kastenwagen mit Kofferaufbau" ist. Das ergibt sich nur aus der Diskussion, die Sie mit sich selbst führen.
Charles R. Feb 14, 2023:
@ Herr Gleim Non, une "Sattelzugmaschine" n'est absolument jamais un "Solo-Lkw". En revanche, une "Sattelzugmaschine" peut être conduite "solo" et donc sans "Auflieger" ("einen Sattelschlepper solo fahren"). Das ist aber immer noch kein Solo-Lkw sondern nur eine Sattelzugmaschine, die solo gefahren wird.
Johannes Gleim Feb 14, 2023:
@ Julia Aus der Diskussion mit Charles ergibt sich, dass im Kontext anscheinend 2 verschiedene Lastwagentypen angesprochen werden:
a) ein 9 m langer Lkw ("camion porteur") als Kastenwagen mit Kofferaufbau, und
b) ein Gliederzug oder Sattelzug ("semi-remorque" ou "véhicule articulé", "camion de type 38/44") mit Übergewicht (38 t / 44 t)

Maße und Gewichte
• Kleinlaster und umgebaute Pkw bis 3,5 Tonnen (t).
• Leichte Lkw bis 7,5 t (abgekürzt: Lkw; Abkürzung wird teilweise auch für Kleinlaster und umgebaute Pkw bis 3,5 t verwendet)
• Mittelschwere Lkw bis 18 t
• Schwere Lkw (abgekürzt: SKW) in Schweden und Dänemark bis 60 t; in Deutschland als Hänger- oder Sattelzüge bis 40 t (im Kombiverkehr bis 44 t, wobei eine Last von 11,5 t pro Achse nicht überschritten werden darf); in Österreich Solo-Lkw bis 32 t, mit Anhänger bis 40 t;
:
Der Euro- bzw. EU-Lastzug (Lkw) darf als Gliederzug 18,75 m, als Sattelzug 16,50 m lang sein, bis zu 4,0 m hoch und ohne die Außenspiegel 2,55 m breit (Kühlzüge bis 2,60 m).
https://de.wikipedia.org/wiki/Lastkraftwagen#Aufbauarten
Interessant hier, dass der Begriff "Solo-Lkw" ein österreichischer Ausdruck zu sein scheint.
Johannes Gleim Feb 14, 2023:
@ Charles Veuillez lire la première phrase en Wikipedia : Communément appelé « rigide » dans le jargon professionnel, le porteur possède, sur le même châssis, la cabine et un volume de chargement pour transporter les marchandises.
En français, cela correspond à un fourgon (Kastenwagen), car il est rigide. Les camions bâchés (Tautliner oder « Planwagen ») ne correspondent pas à cette définition. C'est pourquoi aucun terme générique ne peut convenir s'il admet des bâches.
Dans ce cas, il n'est pas utile de distinguer les camions avec tracteur et attelage (Gliederzug oder Sattelzug) ou sans remorque ou semi-remorque (Solo-Lkw). Il n'est pas non plus utile de faire une distinction entre les poids lourds et les "poids légers" c’est-à-dire les véhicules utilitaires légers.
En dehors de ce terme étrange, l'expression « Solo-Lastkraftwagen » est si rare que je ne l'avais jamais entendue. Et le « camion solo » n’est pas autre que le tracteur d’un semi-remorque.
Charles R. Feb 14, 2023:
Hier noch zum Unterschied... ...zwischen "Solo-Lkw" ('camion porteur') und "Sattelzug" ('véhicule articulé', meistens auch unsachgemäß 'semi-remorque' genannt):
Charles R. Feb 14, 2023:
"camion porteur" vs. "38/44 tonnes" In dem zu übersetzenden Text geht es um den Unterschied zwischen "camion porteur" (auch "véhicule isolé" genannt) und "véhicule articulé" (im Text "38/44 tonnes", siehe die Erklärung unten). Mit einem "porteur" wird die Ladung getragen und mit einem "véhicule articulé" (tracteur routier + semi-remorque) wird sie gezogen. Deshalb "tracteur" vs. "porteur"!

Auf einem "porteur" können bis zu 32 Tonnen geladen werden (wobei "porteurs" mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 19 Tonnen am gängigsten sind), während "véhicules articulés" mit bis zu 44 Tonnen beladen werden können (Sattelzüge auf Deutsch und im Alltag auch "semi-remorque" genannt, obwohl es ein falscher Wortgebrauch ist).

Hier die Unterschiede, was zulässiges Gesamtgewicht betrifft:
P.T.A.C (poids total autorisé en charge) und PTRA (poids total roulant autorisé)
Type de véhicule P.T.A.C
Véhicule porteur à 2 essieux 19 tonnes
Véhicule porteur à 3 essieux 26 tonnes
Véhicule porteur à 4 essieux 32 tonnes
Type de véhicule P.T.R.A
Véhicule articulé à 4 essieux 38 tonnes
Véhicule articulé à 5 essieux 44 tonnes
https://www.domformateur.com/pages/transport-de-marchandises...
Charles R. Feb 14, 2023:
@ Herr Gleim Das sprachliche Monstrum gibt es übrigens interessanterweise auch auf Französisch: "Les porteurs possèdent sur le même châssis la cabine et une caisse ou un plateau pour transporter les marchandises. Ce sont essentiellement des véhicules de livraison. Les véhicules porteurs sont aussi appelés véhicules isolés." Véhicule isolé, Solo-Lkw, hhhhmmmm...
http://www.logistiqueconseil.org/Fiches/Transport-routier/Ty...

Zum Thema Google-Linguistik: Sattelzug heisst "véhicule articulé" im Französischen aber die meisten Leute sagen "semi-remorque", obwohl es falsch ist. Für "véhicule articulé" gibt es weniger als 25.000 Hits auf Google, für "semi-remorque" mehr als 2 Millionen...
https://fr.wikipedia.org/wiki/Véhicule_articulé
Johannes Gleim Feb 13, 2023:
Linguistische Betrachtungen zu den Begriffen: "camion porteur" Ungefähr 147.000 Ergebnisse (0,41 Sekunden)
Auch im Deutschen?

"Pritschenwagen" Ungefähr 433.000 Ergebnisse (0,43 Sekunden)
"Sattelschlepper" Ungefähr 374.000 Ergebnisse (0,39 Sekunden)
"Kastenwagen" Ungefähr 6.010.000 Ergebnisse (0,45 Sekunden)
"Kofferaufbau" Ungefähr 214.000 Ergebnisse (0,34 Sekunden)
Fazit: Alle kommen mehr als Hunderttausendfach bis Millionenfach vor.

Verglichen damit wirkt der "Solo Lkw" geradezu armselig:
"Solo-Lastkraftwagen" Ungefähr 92 Ergebnisse (0,20 Sekunden)
"Solo Lkw" Ungefähr 14.200 Ergebnisse (0,39 Sekunden)
(Anm.: hier fehlt der Bindestrich)

Bringt das "solo" irgendwelche neue Erkenntnisse?

Wortbildung mit ›solo‹ als Erstglied: Solo-Konzert
Herkunft aus gleichbedeutend solo ital. 'allein' < solus lat. 'allein, einzig, einsam'
Bedeutungsübersicht+
1. [Musik] ohne Begleitung, als Solist
2. [umgangssprachlich] allein, einzeln, ohne Begleitung, ohne festen Partner
3. [allgemeiner] allein, einzeln; eigenständig, eigenverantwortlich
https://www.dwds.de/wb/solo

Also nur ein Lkw ohne Anhänger. Das sind aber auch alle obengenannten Lastkraftwagen. Ansonsten nur ein sprachliches Monstrum.
Claudia Matt Feb 13, 2023:
Solo-Lastkraftwagen wie von Charles vorgeschlagen scheint mir zutreffend. Bin auch nicht vom Fach, doch mein Mann schon: Wie ihr sagt, ist ein Camion entweder "porteur" oder "tracteur". Hier ein Beispiel auf Deutsch, wo auch diese Gegenüberstellung gemeint sein könnte: "Schlacht- und Stechvieh darf neuerdings auch an Wochenenden [...] auf Autobahnen in Solo-Lastkraftwagen oder Sattelkraftfahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von über
7,5 Tonnen transportiert werden." (www.polizeitung.at).
Johannes Gleim Feb 13, 2023:
Und den Sattelschlepper Sattelzugmaschinen (auch Sattelschlepper oder kurz Schlepper) dienen dem Ziehen von Sattelaufliegern und bilden gemeinsam den Sattelzug
https://de.wikipedia.org/wiki/Zugmaschine#Sattelschlepper
Le tracteur routier est le véhicule motorisé qui tracte la semi-remorque dans ce qui est appelé un véhicule articulé.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Tracteur_routier
Johannes Gleim Feb 13, 2023:
Jetzt noch den Pritschenwagen Typischerweise haben Pritschenfahrzeuge als Zubehör einen einfachen Rahmen mit Plane, um dem Transportgut und dessen eventueller Verpackung Schutz vor der Witterung zu bieten (vergl. den Planwagen bei Fuhrwerken). Sie bietet aber kaum Diebstahlschutz, daher verwendet man anstelle des Planenwagens oft auch den Kastenwagen mit festem gedecktem Aufbau.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pritschenwagen_(Automobil)

Mercedes-Benz 170V Truck Pritschenwagen (camion à plateau)
https://www.ricardo.ch/de/a/mercedes-benz-170v-truck-pritsch...

Heckstoßstange 60 mm Einzelrohr, nicht montierbar am Pritschenwagen, nicht kompatibel mit AHK oder Vorrüstung für AHK, Edelstahl
Pare-chocs arrière 60 mm tube unique, incompatible avec camion à plateau, pas mountabile avec barre de remorquage ou de la préparation pour dispositif d'attelage, Inox
https://context.reverso.net/übersetzung/deutsch-franzosisch/...

Anm. : Und einen Pritschenwagen mit Hubbühne muss man mir erst mal zeigen.
Charles R. Feb 13, 2023:
@ Mark Perk Ja genau, es heisst auch "rigid" im Englischen (rígido). "Solo-LKW" und "Fahrgestell-LKW" sind Synonyme, so wie es meiner Referenz zu entnehmen ist:
"FINDEN SIE IHREN SOLO-LKW VON RENAULT TRUCKS"
https://www.used-renault-trucks.de/l/fahrgestell
> /fahrgestell in der URL
> "Solo-LKW" im Titel
> "Fahrgestell" in den Filtern links unter Kategorie
Johannes Gleim Feb 13, 2023:
hayon élévateur Un hayon élévateur ou une plate-forme élévatrice est un système de plate-forme élévatrice disposé à l'arrière de la caisse d'un camion. Il permet d'y disposer de lourdes charges et d'effectuer la manutention sans devoir mettre le véhicule à quai.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Hayon_élévateur
Als Ladebordwand (Synonym: Hubladebühne wird eine Bordwand eines Lkw (oder Anhängers) bezeichnet, die sich für ein leichteres Be- und Entladen von Frachtgut auf das Fahrbahnniveau absenken lässt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ladebordwand

dieser Begriff wurde ebenfalls nicht mal im Kontext genaannt, geschweige denn gefragt
Johannes Gleim Feb 13, 2023:
hayon Nach « hayon » iwurde nicht gefragt und ist deshalb kein Thema, selbst wenn er als Abkürzung für "hayon élévateur" stehen sollten. Kofferhaufbauten (Kastenwagen) können mit oder ohne Ladebordwand (Hubladebühre) ausgestattet sein.

Le hayon (prononciations : ['ɛjɔ̃] et ['ajɔ̃]), sur une automobile, est l'ensemble constitué de la lunette arrière et de la porte de coffre, le tout s'ouvrant ensemble. Par extension on parle de voiture à hayon, en anglais carrosserie hatchback. Apparu dans les années 1950 chez Kaiser et les années 1960 sur les berlines familiales (Renault 4, Renault 16, Simca 1100 ….
https://fr.wikipedia.org/wiki/Hayon
Eine Kombilimousine bezeichnet in den EG-Fahrzeugklassen die Aufbauart M1 AC, also geschlossene Personenkraftwagen mit vergrößertem Innenraum hinten. Sie umfasste ursprünglich den Kombi. Seit wenigen Jahren werden auch verschiedene Fahrzeuge mit Schrägheck und Heckklappe, die Zugang zum Innenraum des Fahrzeuges ermöglicht, in diese Aufbauart eingeordnet, beispielsweise der VW Golf.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kombilimousine
M. Perk Feb 13, 2023:
in Ergänzung zu Fabienne: auf Spanisch wird das auch als "camión rígido" bezeichnet, und so wird laut https://fr.wikipedia.org/wiki/Camion#Porteur dieses Fahrzeug auch im Fachjargon auf Französisch genannt. In dem eur-lex-Dokument https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:... fällt unter Artikel 2 "Begriffsbestimmungen" unter „Lastkraftwagen" der Begriff "Fahrzeug mit starrem Rahmen" (in der französischen Version "vehicule rigide"). Bei Volvo gibt es den Begriff "Fahrgestell-LKW", z.B. hier:
https://www.volvotrucks.de/de-de/news/press-releases/2022/de...
Ich bin jedoch nicht vom Fach :)
ibz Feb 13, 2023:
@Fabienne und Charles Ach so! Also ein LKW mit Fahrerhaus und Ladeboden auf einem Fahrgestell?
Fabienne Nyffenegger Feb 13, 2023:
Ein Sattelschlepper/ Auflieger ist es nicht ... Wie es in dem von Emmanuella angegeben Link beschrieben ist bzw. der von Charles erwähnten Definition, ist alles auf dem selben Fahrzeug.

Auflieger/ Sattelschlepper sind eher "semi-remorques" und wie der dt. Ausdruck es andeutet kommt etwas dazu bzw. wird gezogen.

Proposed translations

+3
2 hrs
Selected

Solo LKW

Camion porteur:
"Les porteurs possèdent sur le même châssis la cabine et une caisse ou un plateau pour transporter les marchandises"
http://www.logistiqueconseil.org/Fiches/Transport-routier/Ty...

"Appartenant à la famille des poids lourds, le camion porteur est un camion fabriqué ou modifié pour recevoir un conteneur ou un équipement lourd sur son châssis. Ainsi, contrairement au tracteur routier destiné à « tracter » son conteneur, le camion porteur lui est conçu pour « porter » sa marchandise."
https://www.camion-occasion.com/le-blog/53-le-camion-porteur...

Solo-LKW:
"Solo LKW hingegen sind Fahrzeuge, bei denen der Bereich für den Transport von Gütern fest mit der Zugmaschine verbunden ist. Dies sind häufig kleinere LKW, die auf kurzen Strecken zum Einsatz kommen, weil sie kompakter sind als Sattelzüge."
https://fleetgo.de/kb/l/lkw/#:~:text=Solo LKW hingegen sind ...

"Unter einem Solo LKW versteht man ein Kraftfahrzeug mit einem Mindestgewicht von 2,8 t zulässiger Gesamtmasse, das über einen starren Rahmen verfügt und zum Transport hoher Lasten verwendet wird. Ein LKW besteht aus einem Chassis, einem Antrieb, einer Fahrerkabine und einem Aufbau. Die Nutzfahrzeuge werden nach ihrem Gewicht klassifiziert. Mit dem Führerschein der Klasse C kann ein Solo-LKW bis 32 Tonnen gefahren werden."
https://lkw-fahrer-gesucht.com/fernfahrer-magazin/44/lkw-art...


--------------------------------------------------
Note added at 2 hrs (2023-02-13 12:39:21 GMT)
--------------------------------------------------

"FINDEN SIE IHREN SOLO-LKW VON RENAULT TRUCKS"
https://www.used-renault-trucks.de/l/fahrgestell

--------------------------------------------------
Note added at 6 hrs (2023-02-13 17:05:04 GMT)
--------------------------------------------------

"Fahrgestell-LKW" geht auch. "Solo-LKWs" und "Fahrgestell-LKWs" sind das selbe.

--------------------------------------------------
Note added at 7 hrs (2023-02-13 17:22:08 GMT)
--------------------------------------------------




--------------------------------------------------
Note added at 7 hrs (2023-02-13 17:28:24 GMT)
--------------------------------------------------

Ein "camion porteur" kann auch mit einem Anhänger kombiniert werden und heisst dann "train routier". Auf Deutsch "LKW-Zug" oder "Lastzug".

--------------------------------------------------
Note added at 18 hrs (2023-02-14 04:28:55 GMT)
--------------------------------------------------

In dem zu übersetzenden Text geht es um den Unterschied zwischen "camion porteur" (auch "véhicule isolé" genannt) und "véhicule articulé" (im Text "38/44 tonnes", siehe die Erklärung unten). Mit dem "porteur" wird die Ladung getragen und mit dem "véhicule articulé" wird sie gezogen (deshalb "tracteur" vs. "porteur").

Auf einem "porteur" können bis zu 32 Tonnen geladen werden (wobei "porteurs" mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 19 Tonnen am gängigsten sind), während "véhicules articulés" mit bis zu 44 Tonnen beladen werden können (Sattelzüge auf Deutsch und im Alltag auch "semi-remorque" genannt, obwohl es ein falscher Wortgebrauch ist).

Diese Referenz zeigt die Unterschiede, was zulässiges Gesamtgewicht (P.T.A.C.) und Gesamtlänge betrifft: https://www.domformateur.com/pages/transport-de-marchandises...

Peer comment(s):

agree Emmanuella : https://www.proz.com/kudoz/german-to-english/automotive-cars...
3 hrs
Danke Emmanuella! Der Fragende hätte aber "rigid" auswählen sollen. "Rigid lorries" oder "rigids" war die richtige Antwort. https://truckschool-swindon.co.uk/what-are-the-different-typ...
agree Claudia Matt : Siehe Diskussionsbeitrag. Aber bitte mit Bindestrich zwischen den beiden Wortteilen ;)
7 hrs
Danke Claudia! Gerne mit Bindestrich ;)
disagree gofink : Die Pritsche ist die Ladefläche, auf dem Fahrgestell allein kann ich keine Ladung transportieren
10 hrs
Il s'agit de faire une différence entre "tracteur" et "porteur". Vous vous focalisez sur la carrosserie et le plateau alors qu'il s'agit d'opposer le camion porteur à un tracteur avec remorque dans le texte à traduire ("ou un camion de type 38/44 tonnes")
agree ibz : Klingt überzeugend, auch die Argumentation im Diskussionsteil. // Also mit Bindestrich (Solo-LKW) ;-)
18 hrs
Danke! // Jawohl! Am Besten Lkw mit nur dem ersten Buchstaben groß geschrieben, also "Solo-Lkw" aber LKW wird auch sehr oft ganz groß geschrieben.
agree Steffen Walter : Ja, das dürfte hier gemeint sein. "Sattelauflieger" geht definitiv in die falsche Richtung. / Und der Bindestrich gehört da auf jeden Fall hin ;-)
20 hrs
Danke Steffen! Mit Bindestrich, versprochen!
agree Schtroumpf : Danke für die guten Erklärungen! Und ja, ob auf den Lkw dann ein Wechselrahmen draufkommt oder sonst etwas, ist hier gerade nicht relevant.
21 hrs
Danke Schtroumpf!
disagree Johannes Gleim : Fahrgestell Lkw meint hier Lkw-Fahrgestell https://www.schmidt-wissen.de/herpa-085168-fahrgestell-lkw-s... Hier muss ich meine Kollegen Recht geben. Damit werden keine Lasten beefördert.
1 day 4 hrs
Quatsch! "Volvo Trucks erweitert sein Elektro-Angebot mit der Einführung von Fahrgestell-Lkw der schweren elektrischen Klasse: Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX." https://vision-mobility.de/news/volvo-trucks-launcht-elektro...
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Selected automatically based on peer agreement."
1 hr

LKw mit Koffer(aufbau)

Les différents modèles de camion porteur
En fonction du camion porteur, le châssis peut recevoir différents types de « carrosseries » : plateau, bâche ou fourgon.

Le transport par camion porteur plateau
Possible à partir de 30 m³ de capacité, le camion porteur plateau est utile pour le transport de marchandises volumineuses, et pouvant supporter les intempéries.
camion porteurplateau peut être équipé d’un bras de grue, afin d’aider le chargement et le déchargement de la marchandise.

Le transport par camion porteur bâché ou tautliner
Si vous souhaitez transporter une marchandise emballée tout en la protégeant des intempéries, le camion porteur bâché est la solution qu’il vous faut. La bâche protège la marchandise de la pluie ou de la neige, mais pas des variations de température.
Le tautliner est une solution de bâchage du camion simplifiée : les bâches sont disposées sur des rideaux coulissants, permettant de gagner du temps dans la mise en place de la bâche.

Le transport par camion porteur bâché fourgon
Votre marchandise doit être protégée des intempéries, ou contre les vols ? Le camion porteur fourgon est en ce cas le transport routier le plus adapté. Avec ses parois rigides, vous pourrez transporter votre marchandise sans risque d’un bout à l’autre de la France.
https://www.lotrans.com/transports/camion-porteur/

Porteur BACHE - PLSC
(Parois latérales souples et coulissantes)
https://www.lerouic.com/porteurplsc

Communément appelé « rigide » dans le jargon professionnel, le porteur possède, sur le même châssis, la cabine et un volume de chargement pour transporter les marchandises. Ce volume peut être un plateau, une citerne, une benne, une caisse souple (savoyarde ou PLSC (parois latérales souples coulissantes communément appelé Tautliner)), une caisse rigide (fourgon) ; ces dernières peuvent être amovibles.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Camion

Geschlossener Kasten
Kofferaufbau: In der heute üblichen, wegen ihrer auch äußerlich separaten Form als Koffer bezeichnete Bauform ist der kastenförmig ausgeführte, rundum geschlossene und überdachte Laderaum nicht mit dem Führerhaus verbunden, sondern nur auf das Chassis aufgesetzt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lastkraftwagen#Maße_und_Gewich...

Ein Kofferaufbau ist ein Fahrzeugaufbau mit festen Wänden in der Form eines geschlossenen Kastens. Der Aufbau ist hierbei in der Regel fest mit dem Chassis verbunden. Es gibt auch wechselbare Kofferaufbauten, jedoch spricht man hierbei dann von einem Wechselkoffer oder auch Container.
Ein Kofferaufbau besteht meistens aus einem Leiterrahmen aus Stahl und stabilen Seitenwänden aus Holz oder Aluminium, in einigen Fällen auch aus Kunststoff. Je nach Einsatzart gibt es unterschiedliche Arten von Kofferaufbauten, vom einfachen Sperrholzkoffer über Varianten aus Aluminium- oder Sandwich-Leichtbauweise bis zu isolierten Thermokoffern. Bei Lkw ist der Aufbau vom Führerhaus räumlich getrennt. Bei kleineren Transportern mit Kofferaufbau gibt es jedoch auch Varianten mit Durchgang zum Führerhaus, beispielsweise bei Zustellfahrzeugen des Paketdienstes.
:
Lkw von Magirus-Deutz mit Kofferaufbau
https://de.wikipedia.org/wiki/Kofferaufbau

Der Begriff Kofferaufbau steht für einen LKW mit einem bestimmten Verladetyp, der von seiner geraden Form und der rechteckigen Bauweise her an einen Koffer erinnert. Der kastenförmige Verlader ist mit dem Chassis verbunden und kippbar; ein Übergang zum Führerraum besteht in der Regel nicht.
https://www.vardea.de/was-ist-ein-kofferaufbau/

Die Nutzfahrzeuge mit Kofferaufbau von Grimm & Partner Fahrzeugbau GmbH & Co. KG zeichnen sich durch ihr vielseitiges Programm aus. Ob Möbel, Textilien, Antiquitäten, Computer, HiFi-Geräte, Lebensmittel, Gemüse oder Blumen transportiert werden müssen, die Kofferaufbauten für Motorwagen, Anhänger oder Sattelauflieger bieten immer die passende Transportlösung.
https://www.grimm-und-partner-suhl.de/kofferaufbau/Koffer
Peer comment(s):

neutral Steffen Walter : Emmanuellas muttersprachlicher Link im Diskussionsbereich zeigt eben gerade keinen geschlossenen Aufbau im Sinne eines Koffers. Ist hier nicht eher ein (Sattel)auflieger gemeint? / Stimmt, Sattelauflieger geht in die falsche Richtung.
27 mins
Emannuelle zeigt ebenfalls einen Kastenwagen, und keinen "Sattelauflieger" (semi-remorque)
neutral Charles R. : Eben nicht: "Les porteurs possèdent sur le même châssis la cabine et une caisse OU un plateau pour transporter les marchandises"
37 mins
Genau das habe ich nachgewiesen und gepostet.
Something went wrong...
2 hrs

Sattelschlepper

So würde ich diesen Fahrzeugtyp nennen ...
Peer comment(s):

neutral Charles R. : Nee, ein Sattelschlepper ist eine Sattelzugmaschine soweit ich weiß und heisst "tracteur" auf Französisch.
8 mins
Something went wrong...
3 hrs

Pritschenwagen

Ich finde der 14-Tonner trifft's glaube ich ganz gut
https://de.wikipedia.org/wiki/Pritschenwagen_(Automobil)

auf der übergeordneten Seite sind eine Reihe von Aufbautypen angegeben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lastkraftwagen#Aufbauarten
Peer comment(s):

neutral Charles R. : Ein "camion porteur" kann aber auch mit einem Koffer ausgestattet sein. Es geht hier nicht um die Aufbauform.
15 mins
Something went wrong...
7 hrs
French term (edited): camion porteur équipé d'un hayon

LKW-Pritsche mit Ladebordwand

Les différents équipements des camions porteurs

Le hayon
Le hayon élévateur est un système de plateforme située à l'arrière de la caisse du véhicule permettant de charger et décharger le contenu avec plus de facilité. Cette plate-forme élévatrice permet donc un gain de productivité non négligeable comme par exemple pour les lourdes charges qui n'ont plus besoin d'être mises à quai. - https://www.camion-occasion.com/le-blog/53-le-camion-porteur...

hayon = Ladebordwand - Als Ladebordwand wird eine Bordwand eines Lkw bezeichnet, die sich für ein leichteres Be- und Entladen von Frachtgut auf das Fahrbahnniveau absenken lässt. - https://de.wikipedia.org/wiki/Ladebordwand

LKW - PRITSCHENAUFBAUTEN
Pritsche Spriegel/Plane Ladebordwand - https://www.fahrzeugbau-parkentin.de/index.php?p=beispiel&bs...

Das Bildbeispiel zeigt eine LKW-Pritsche (camion porteur) mit einer Ladebordwand (hayon) sowie die in unserem Beispiel nicht gesuchte Version mit Spriegel/Plane
Peer comment(s):

neutral Charles R. : "Camion porteur" bezeichnet nicht die Aufbauform sondern nur die Tatsache, dass die Ladung auf dem Fahrgestell transportiert wird. Es könnte sich hier um einen Lkw mit Pritsche handeln aber wir können es nicht wissen.
16 mins
Die Pritsche ist die Ladefläche, auf dem Fahrgestell allein kann ich keine Ladung transportieren
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search