Glossary entry (derived from question below)
polski term or phrase:
komora wędzalniczo - parzelnicza
niemiecki translation:
Brüh- und Räucherkammer/-ofen
Added to glossary by
Szymon Metkowski
Oct 19, 2006 17:11
18 yrs ago
1 viewer *
polski term
komora wędzalniczo - parzelnicza
polski > niemiecki
Technika/inżynieria
Żywność i napoje
przygotowanie
Przy czym chodzi mi bardziej o to parzenie - czy to będzie dünsten, czy raczej dämpfen?
Kontekstu niestety nie ma. To, ogólnie rzecz biorąc, urządzenie służące do wędzenia i parzenia "wsadu" :D. Nigdzie nie jest napisane co tym wsadem jest, choć mniemam, że mięso lub ryby :)
Z góry dziękuję:
Szymon
Kontekstu niestety nie ma. To, ogólnie rzecz biorąc, urządzenie służące do wędzenia i parzenia "wsadu" :D. Nigdzie nie jest napisane co tym wsadem jest, choć mniemam, że mięso lub ryby :)
Z góry dziękuję:
Szymon
Proposed translations
(niemiecki)
4 | Brüh- und Räucherkammer/-ofen |
Crannmer
![]() |
5 | Rauch- und Kochanlage |
Natasza Szlufik
![]() |
3 -1 | Rauch- und Dämpfkammer |
Andrzej Lejman
![]() |
Proposed translations
1 godz.
Selected
Brüh- und Räucherkammer/-ofen
Brüh- und Räucherkammer/-ofen
Rauchkammer - komora dymna
Räucherkammer - komora wedzalnicza
z. B.
http://www.fessmann.de/de;produkte;halbkontinuierliche anlag...
--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2006-10-19 18:28:01 GMT)
--------------------------------------------------
Wobei der Vorgang Heißräuchern heisst
"Heißräuchern" ist ein Prozess bei dem über wenige Stunden rohes Fleisch oder roher Fisch gegart und konserviert wird. Das Heiß- oder auch Warmräuchern erfolgt bei 70 - 100 °C. So behandelte Lebensmittel sind nur wenige Tage haltbar und sind für den baldigen Verzehr gedacht. In modernen Räucheröfen erfolgt der Garvorgang durch Gasfeuerung und nicht mehr direkt über einem Holzfeuer. Der Rauch wird dosiert in einen solchen Ofen zusätzlich eingeblasen. Beim Heißräuchern wird die Temperatur nicht durch das Verbrennen des Smok (Räuchermaterial) sondern durch eine zusätzliche Heizquelle in der Räucherkammer erreicht. Diese muss unabhängig vom Räuchervorgang vorhanden sein. Bei Brät-, Fleischwürsten und Kochpökelware wird diese Form der Räucherung und Haltbarmachung angewendet. Intensives trockenes Heißräuchern bei Temperaturen von 80 °C nennt man „Braten“ Es führt zu einem hohen Wasserverlust und stärkerer Geschmacksausbildung. Produkte mit der Bezeichnung „gebraten“ haben einen mind. 0,5% geringeren Wasser/Eiweiß Verhältnis als nicht „gebratene“ Produkte
aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Räuchern
Rauchkammer - komora dymna
Räucherkammer - komora wedzalnicza
z. B.
http://www.fessmann.de/de;produkte;halbkontinuierliche anlag...
--------------------------------------------------
Note added at 1 Stunde (2006-10-19 18:28:01 GMT)
--------------------------------------------------
Wobei der Vorgang Heißräuchern heisst
"Heißräuchern" ist ein Prozess bei dem über wenige Stunden rohes Fleisch oder roher Fisch gegart und konserviert wird. Das Heiß- oder auch Warmräuchern erfolgt bei 70 - 100 °C. So behandelte Lebensmittel sind nur wenige Tage haltbar und sind für den baldigen Verzehr gedacht. In modernen Räucheröfen erfolgt der Garvorgang durch Gasfeuerung und nicht mehr direkt über einem Holzfeuer. Der Rauch wird dosiert in einen solchen Ofen zusätzlich eingeblasen. Beim Heißräuchern wird die Temperatur nicht durch das Verbrennen des Smok (Räuchermaterial) sondern durch eine zusätzliche Heizquelle in der Räucherkammer erreicht. Diese muss unabhängig vom Räuchervorgang vorhanden sein. Bei Brät-, Fleischwürsten und Kochpökelware wird diese Form der Räucherung und Haltbarmachung angewendet. Intensives trockenes Heißräuchern bei Temperaturen von 80 °C nennt man „Braten“ Es führt zu einem hohen Wasserverlust und stärkerer Geschmacksausbildung. Produkte mit der Bezeichnung „gebraten“ haben einen mind. 0,5% geringeren Wasser/Eiweiß Verhältnis als nicht „gebratene“ Produkte
aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Räuchern
4 KudoZ points awarded for this answer.
Comment: "No rewelacja. Bardzo dziękuję"
-1
53 min
Rauch- und Dämpfkammer
Człon Rauch- raczej nie podlega dyskusji, natomiast Dämpf- to już moje przypuszczenie - jeżeli jedna komora służy do obu celów, to przecież nie jest możliwe, by chodziło o klasyczne parzenie, czyli trzymanie w wodzie bez zagotowania. Raczej będzie to parzenie z wykorzystaniem pary.
Peer comment(s):
disagree |
Natasza Szlufik
: Komora parzelnicza to Kochanlage, a komora wędzarniczo-parzelnicza to Rauch- und Kochanlage. Takie komory mogą być ogrzewane parą wysoko- lub niskoprężną, prądem, gazem lub olejem. Nazwa pochodzi nie od rodzaju ogrzewania, tylko od procesu parzenia.
1180 dni
|
1393 dni
Rauch- und Kochanlage
Pracuję u niemieckiego producenta takich komór i codziennie je oglądam.
Reference:
Discussion