No conviene, a mi parecer, traducir sino de los idiomas que habitaron nuestras vidas. Quiero decir que no basta con saberlos. Lo esencial es haber sido o ser en ellos. Las lenguas en las que hemos sucedido, aquellas en las que el tiempo se nos brindó con sus goces y sus penas, y en las que expresarnos fue para nosotros vitalmente decisivo, son las que, cuando hay vocación literaria, mejor dotados nos encuentran para encarar su traducción. Yo ocurrí en portugués, si así se me acepta que lo diga, y ello durante años para mí fundamentales. Dejé, en esa medida, de frecuentarlo y sentirlo como un idioma extranjero. Quien sabe abrirse a los secretos de la lengua que traduce, capta y comulga tanto con el sentido de lo dicho como con la cadencia del enunciado escrito, y es esa respiración hábilmente preservada la que vuelve inconfundible una versión exitosa [3]. Se deja en cambio de escucharla al optar por el camino de la literalidad, vía que se revela muerta cuando lo que se busca es acceso a los acentos personales de la voz de quien escribe. El mejor acatamiento al texto traducido demanda imaginación, aptitud para el desvío o las sendas laterales, así como saber valerse de las analogías y lo latente, siempre que con ello no se afecte el propósito ni el tono del autor. Y ello, estoy seguro, en igual medida para la prosa y el verso, puesto que la prosa, cuando de veras lo es, no va a la zaga de la poesía ni en logros ni en exigencias. Es obvio que la alegría de traducir proviene, en amplia medida, de saberse sirviendo a la difusión de quien a juicio nuestro lo merece, alentando así su reconocimiento. ¿Pero cómo no pensar además que, al proceder de este modo, se deja atrás la maldición de Babel, el mandato que forzó la dispersión de quienes debieron haberse buscado, no para volver a homologarse, sino para empeñarse en dialogar a partir de su diferencia? | Meines Erachtens macht es keinen Sinn, nur aus den Sprachen zu übersetzen, die unser Leben geprägt haben. Ich meine, es ist nicht ausreichend, sie zu beherrschen. Das Wichtigste ist, mit ihnen und in ihnen gelebt zu haben. Die Sprachen, in denen wir erfolgreich waren, jene Sprachen, die wir lange Zeit benutzt haben in Freuden und in Sorgen und in denen uns auszudrücken, für uns lebenswichtig entscheidend war; diese Sprachen eignen sich am besten dazu, eine Übersetzung anzugehen, insbesondere, wenn man eine literarische Berufung hat. In meinem Fall ist das Portugiesische so eine Sprache, mit Verlaub, und das während vieler, für mich fundamentaler Jahre. Ich habe auf diese Weise aufgehört, es als eine fremde Sprache zu empfinden. Wer sich den Geheimnissen der Sprache öffnet, die er übersetzt, wird sowohl den Sinn des Gesagten ergreifen und kommunizieren, als auch die Kadenz des betreffenden Schriftstücks, und es ist dieser geschickt übertragene Atem, der eine erfolgreiche Version unverwechselbar macht [3]. Wenn man hingegen den Weg der wortwörtlichen Übersetzung wählt, hört man diesen Atem nicht mehr, ein Weg, der sich als tod erweist, wo man doch eigentlich den Zugang zu den persönlichen Akzenten des Autors erstrebt. Die beste Annäherung an den übersetzten Text erfordert Vorstellungskraft, die Fähigkeit der Abschweifung auf Seitenpfade, ebenso wie die Fähigkeit, auf Analogien und das Versteckte zurückzugreifen, sofern damit weder die Absicht, noch der Ton des Autors beeinträchtigt wird. Und das gilt, ich bin sicher, genauso für Prosa wie für die Poesie, denn die wirkliche Prosa bleibt nicht hinter der Poesie zurück, weder in ihren Erfolgen, noch in ihren Ansprüchen. Es ist offensichtlich, daβ die Freude am Übersetzen in grossem Maβe darin beruht, in der Lage zu sein, der Verbreitung desjenigen zu dienen, der sie nach unserer Überzeugung verdient, und so seine Anerkennung unterstützt. Aber wie sollte man darüber hinaus nicht auch erwägen, dass man den Fluch Babels hinter sich lässt, wenn man so vorgeht, das Gebot, dass die Zerstreuung derer bewirkte, die sich doch eigentlich hätten suchen sollen, nicht um miteinander zu verschmelzen, sondern um sich um einen Dialog auf der Grundlage ihrer Differenzen zu bemühen? |