Apr 11, 2006 06:19
19 yrs ago
niemiecki term
überfordert sein
niemiecki > polski
Inne
Inne
Die permanente Panik, mit dem Stoff überfordert zu sein, kann ebenfalls eine Lernblockade auslösen. Vielleicht sind Sie aber auch überfordert. Möglicherweise ist das, was Sie sich vorgenommen haben, zu schwer für Sie.
dwa razy uzyto "überfordert sein", drugie zdanie wydaje się być w opozycji do pierwszego (bo "aber"), tak jakby była mowa o czymś innym. Co o tym sądzicie?
dwa razy uzyto "überfordert sein", drugie zdanie wydaje się być w opozycji do pierwszego (bo "aber"), tak jakby była mowa o czymś innym. Co o tym sądzicie?
Proposed translations
5 godz.
Selected
jest zbyt trudne
Moim zdaniem we wszystkich trzech zdaniach chodzi o to samo:
a) ze material jest zbyt trudny
lub
b) ze materialu jest za duzo.
Ale nie jest jasne, czy chodzi o ilosc, czy o jakosc, obie opcje sa dopuszczalne, ale bylabym raczej za "jakoscia", bo inaczej w ostatnim zdaniu byloby napisane "zu VIEL für Sie", "zu UMFANGREICH", czy cos w tym rodzaju.
a) ze material jest zbyt trudny
lub
b) ze materialu jest za duzo.
Ale nie jest jasne, czy chodzi o ilosc, czy o jakosc, obie opcje sa dopuszczalne, ale bylabym raczej za "jakoscia", bo inaczej w ostatnim zdaniu byloby napisane "zu VIEL für Sie", "zu UMFANGREICH", czy cos w tym rodzaju.
4 KudoZ points awarded for this answer.
Comment: "Dzięki!"
51 min
przeciążony
Np. przeciążony ilością materiału do nauki.
Ale też przytłoczony życiem generalnie, lub obowiązkami poza szkołą / pracą...
ms
Ale też przytłoczony życiem generalnie, lub obowiązkami poza szkołą / pracą...
ms
1 godz.
powtórzenie tego samego słowa w dwóch kontekstach
IMHO: w pierwszym zdaniu chodzi o obawę, strach przed przeciążeniem (ilością materiału), a więc o "być może", w drugim pada pytanie, czy nie jest tak faktycznie: może jednak faktycznie sa Państwo przeciążeni?"
Pozdrawiam
Pozdrawiam
5 godz.
być przeciążonym (czyms)/stawiać sobie wysokie wymagania
znaczenia podałam za słownikiem za słownikiem DP>Pl oraz:
über|for|dern <sw. V.; hat>: zu hohe Anforderungen an jmdn., sich, etw. stellen: ein Kind mit Aufgaben ü.; das Herz, den Kreislauf ü.; das überfordert die Vorstellungskraft; <oft im 2. Part.:> sich überfordert fühlen; die Feuerwehr war überfordert.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001
jeśli chodzi o "aber" :
a}ber [mhd., ahd. aber, aver, eigtl. = weiter weg; später; noch einmal wieder]: I. <Konj.> 1. a) drückt einen Gegensatz aus; [je]doch, dagegen: heute nicht, a. morgen; er schlief, sie a. wachte; b) drückt aus, dass etw. der Erwartung nicht entspricht; indessen, [je]doch: es wurde dunkel, a. wir machten kein Licht. 2. a) drückt eine Einschränkung, einen Vorbehalt, eine Berichtigung, Ergänzung aus; doch, jedoch, allerdings: arm, a. nicht unglücklich; b) drückt die Anknüpfung, die Weiterführung aus; jedoch: als es a. dunkel wurde, machten sie Rast. 3. drückt einen Einwand, eine Entgegnung aus: einer von uns muss es a. gewesen sein; a. warum denn?; »Es wird schon klappen.« »A. wenn es doch schief geht?« II. <Partikel; unbetont> a) drückt eine Verstärkung aus: a. ja; a. gern; alles, a. auch alles würde er tun; verschwinde, a. dalli!; b) nur emphatisch zur Kennzeichnung der gefühlsmäßigen Anteilnahme des Sprechers, der Sprecherin und zum Ausdruck von Empfindungen: du spielst a. gut!; die ist a. dick!; die hat sich a.!; a., meine Herrschaften; a., a.! (nicht doch!, was soll das?); a. ich bitte dich! III. <Adv.> (veraltet) wieder[um] (noch in festen Wortverbindungen): a. und abermals (immer wieder).
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001
--------------------------------------------------
Note added at 5 hrs (2006-04-11 11:49:46 GMT)
--------------------------------------------------
To jest z pewnością powtórzenie tego samego znaczenia - jak pisze Adam - i "aber" nie wyraża tutaj Gegensatz!!!
über|for|dern <sw. V.; hat>: zu hohe Anforderungen an jmdn., sich, etw. stellen: ein Kind mit Aufgaben ü.; das Herz, den Kreislauf ü.; das überfordert die Vorstellungskraft; <oft im 2. Part.:> sich überfordert fühlen; die Feuerwehr war überfordert.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001
jeśli chodzi o "aber" :
a}ber [mhd., ahd. aber, aver, eigtl. = weiter weg; später; noch einmal wieder]: I. <Konj.> 1. a) drückt einen Gegensatz aus; [je]doch, dagegen: heute nicht, a. morgen; er schlief, sie a. wachte; b) drückt aus, dass etw. der Erwartung nicht entspricht; indessen, [je]doch: es wurde dunkel, a. wir machten kein Licht. 2. a) drückt eine Einschränkung, einen Vorbehalt, eine Berichtigung, Ergänzung aus; doch, jedoch, allerdings: arm, a. nicht unglücklich; b) drückt die Anknüpfung, die Weiterführung aus; jedoch: als es a. dunkel wurde, machten sie Rast. 3. drückt einen Einwand, eine Entgegnung aus: einer von uns muss es a. gewesen sein; a. warum denn?; »Es wird schon klappen.« »A. wenn es doch schief geht?« II. <Partikel; unbetont> a) drückt eine Verstärkung aus: a. ja; a. gern; alles, a. auch alles würde er tun; verschwinde, a. dalli!; b) nur emphatisch zur Kennzeichnung der gefühlsmäßigen Anteilnahme des Sprechers, der Sprecherin und zum Ausdruck von Empfindungen: du spielst a. gut!; die ist a. dick!; die hat sich a.!; a., meine Herrschaften; a., a.! (nicht doch!, was soll das?); a. ich bitte dich! III. <Adv.> (veraltet) wieder[um] (noch in festen Wortverbindungen): a. und abermals (immer wieder).
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001
--------------------------------------------------
Note added at 5 hrs (2006-04-11 11:49:46 GMT)
--------------------------------------------------
To jest z pewnością powtórzenie tego samego znaczenia - jak pisze Adam - i "aber" nie wyraża tutaj Gegensatz!!!
Discussion